Posts by Tim

    Beispielsweise für einen Minecraft-Server wird eine aktuelle Version von Oracle Java Runtime benötigt. Mit dieser Anleitung kann man immer die aktuellste Version installieren.

    Schritt 1 - Java Paket herunterladen

    Auf der Downloadseite von Oracle kann das neuste Java-Paket heruntergeladen werden: https://www.oracle.com/de/java/technologies/downloads/

    Hier muss der Downloadlink (bspw. https://download.oracle.com/java/22/latest…nux-x64_bin.deb) der aktuellsten Version für x64 Debian kopiert werden.

    Schritt 2 - Java-Paket herunterladen

    Code
    wget https://download.oracle.com/java/22/latest/jdk-22_linux-x64_bin.deb

    Schritt 3 - Java-Paket installieren

    Code
    dpkg -i jdk-22_linux-x64_bin.deb

    Schritt 4 - Erfolgreiche Installation überprüfen

    Code
    java --version

    und

    Code
    javac --version

    Als Ergebnis sollten die neusten Versionen nun angezeigt werden:

    Bash
    root@MinecraftServer:~# java --version
    java 22.0.2 2024-07-16
    Java(TM) SE Runtime Environment (build 22.0.2+9-70)
    Java HotSpot(TM) 64-Bit Server VM (build 22.0.2+9-70, mixed mode, sharing)
    root@MinecraftServer:~# javac --version
    javac 22.0.2

    Fertig! :)

    Weitere Schritte könnten sein:

    Wenn der HP-Support die spezielle Datei nun nicht mehr erstellt und herausgibt, wird es wohl leider keine Möglichkeit mehr geben, um das Passwort zu entfernen bzw. zurückzusetzen.

    Das ist ärgerlich - vielleicht lohnt es sich ein paar Tagen, nochmals beim HP-Support anzurufen und es einfach erneut zu probieren.

    Aber vielen Dank für den Erfahrungsbericht, vielleicht findet sich aber noch ein aufmerksamer Leser, der diese Erfahrung bestätigen kann oder bestenfalls jemand, der beim HP-Support erfolgreich war?

    Die Profi-Software Autopano Giga vom Hersteller Kolor ist nun kostenlos erhältlich. Mit dieser Anwendung können atemberaubende (360°) Panoramabilder aus vielen Einzelbildern generiert, genauer gesagt zusammengefügt werden. Die Firma Kolor hat 2018 seine Pforten geschlossen und in diesem Zuge ein großzügiges Geschenk hinterlassen.

    Downloads

    Windows (7, 8, 10, 11)

    AutopanoGiga_x64_442_2018-09-10.exe

    macOS

    AutopanoGiga_Mac_442_2018-09-10.dmg

    Linux (Debian und Ubuntu)

    AutopanoGiga_Linux64_442_2018-09-10.deb

    Linux (alle weiteren Distributionen)

    AutopanoGiga_Linux64_442_2018-09-10.tar.xz

    Lizenzcode zur Freischaltung der Vollversion

    Beim ersten Start kann die Software unter Verwendung der nachfolgenden Angaben kostenfrei registriert werden, sodass die Vollversion dann ohne Einschränkungen und ohne Wasserzeichen genutzt werden kann.

    User:freecopy@kolor.com
    Registration code:KAPG7-K3A9X-IZJHX-FIIT7-C5IM8-MQF2N

    Das wars :) Jetzt kann die Software vollumfänglich genutzt werden - Viel Spaß! :thumbup:

    Die App bzw. Plattform HALBZEIT.app bietet die Möglichkeit eigene Tippspiele mit Freunden oder auch für Firmen, wie bspw. von WÜRTH, anzubieten. Es ist eine native App für iOS und Android vorhanden. Außerdem ist die Weboberfläche sehr modern und ansprechend gestaltet. Der Funktionsumfang ist für diesen kostenlosen Service gewaltig. Leider wird die Anwendung ihren Betrieb im Juni 2024 für immer beenden.

    Entwickler und Betreiber: coodoo GmbH

    Die coodoo GmbH gegründet als UG von Markus Kühle ist Entwickler und Betreiber der App. Schwerpunkt der Firma ist die App-/Anwendungsentwicklung, insbesondere mit Flutter. Aus der nachfolgenden Visualisierung von NORTH DATA kann für das Geschäftsjahr 2022 ein Verlust i.H.v. 95 TEUR abgelesen werden. Eventuell ist auch dies ein Grund für das Ende von HALBZEIT.app.

    Blogeintrag zum Ende von HALBZEIT.app

    Am 28. April 2024 veröffentlichte Markus Kühle den Blogeintrag "Wir hören auf 😢 und möchten Danke sagen!":

    Nach über zwölf aufregenden Jahren haben wir uns entschieden unsere Plattform Halbzeit.app zum Ende des Monats Juni abzuschalten.

    Fazit

    Es ist ein denkbar unglücklich gewählter Zeitpunkt ... ;( Pünktlich zur Heim-EM 2024 wird die App abgeschaltet, obwohl auf der Webseite noch mit der EM 2024 geworben wird. Es ist wirklich sehr schade! Diese App hat viel Potenzial und kann ggf. auch mit einem Abomodell vor dem Abgrund gerettet werden - eigentlich habe ich da noch etwas Hoffnung.

    Du möchtest gerne die K/D oder andere Statistiken aus dem Spiel Counter-Strike 2 von dir oder deinen Freunden sehen? Alles, was du dazu brauchst, ist die Seite csstats.gg. Hier muss die API-Schnittstelle jedoch noch mit deinem Steam Account verknüpft werden und so geht es...

    1. Schritt: Account auf csstats.gg/de erstellen

    2. Schritt: Account mit Steam verknüpfen

    3. Schritt: Token von Steam kopieren für automatisches Match-Tracking einrichten

    Auf der Unterseite csstats.gg/de/user musst du zwei Token von Steam einfügen, diese findet man bei Steam auf dieser Seite.

    Es wird dir dann dort ein Authentication Code (bspw. XXXX-XXXXX-XXXX) und ein recently completed match token (bspw. CSGO-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX) angezeigt.

    4. Schritt: Token auf csstats.gg/de/user einsetzen

    (5. Schritt: Share-Link aus Counter Strike 2 vom letzten Match kopieren)

    Damit dir deine Stats sofort angezeigt werden, kannst du aus Counter Strike 2 den Tielen/Share-Link von deinem letzten Match kopieren und in die Suchleiste auf csstats.gg einfügen. Den Link findest du, wenn du ingame, oben links auf das TV Symbol, also Spiele und Turniere ansehen, klickst und dann beim letzten Match unten rechts auf Spieleaustausch-Code kopieren klickst. Dieser Code beginnt mit steam://rungame/ und kann einfach auf csstats.gg in die Suchleiste eingefügt werden.

    Fertig... viel Spaß :)

    Beim Versuch eine VM bzw. einen Container von einem Proxmox-Server zu einem anderen zu migrieren bin ich auf den nachfolgenden Fehler gestoßen:

    Bash
    ERROR: storage migration for 'local-zfs:vm-104-disk-0' to storage 'local-zfs' failed - zfs error: cannot create snapshot 'rpool/data/vm-104-disk-0@__migration__': dataset already exists

    Offensichtlich ist hier bereits eine Datei, die vermutlich aufgrund eines nicht ordnungsgemäß abgeschlossenen (Backup-)Vorgangs im Weg zu sein schient. Mit dem nachfolgenden Befehl konnte ich das Problem beseitigen:

    Bash
    zfs destroy rpool/data/vm-104-disk-0@__migration__

    Hier muss selbstverständlich der hintere Teil nach zfs destroy mit der Zeichenkette aus der Fehlermeldung angepasst werden.

    Problem

    Selbst die hier genutzte Forensoftware von WoltLab verweigerte das Update, da zuerst MariaDB aktualisiert werden soll.

    Quote from Aktualisierung auf WoltLab Suite 6.0

    Die folgenden Probleme verhindern aktuell eine Aktualisierung:

    • Inkompatible Datenbank-Version
      Die verwendete Datenbank MariaDB 10.3.38 ist zu alt, es wird mindestens die Version 10.5.15 benötigt, alternativ MySQL 8.0.30+.

    Lösung

    MariaDB kann neuerdings sogar automatisch über Plesk aus dem Browser heraus aktualisiert werden. Die Funktion ist noch in der Beta und muss er durch eine kleine Änderung der panel.ini freigeschaltet werden.

    1. Verbindung zum Plesk-Server via SSH herstellen
    2. panel.ini mit dem Befehl plesk conf panel.ini öffnen. (mehr Infos dazu)
    3. Den Cursor ans Ende nach dem letzten Zeichen in der Datei bewegen.
    4. Mit dem Befehl :i in den Einfügemodus wechseln
    5. Die zwei nachfolgenden Zeilen ergänzen.
    6. Mit dem Befehl :w speichern
    7. Mit dem Befehl :q den Editor verlassen
    8. In Plesk ist das Update von MariaDB nun möglich.
    9. Gehe zu Tools & Einstellungen und dort auf Datenbankserver.
    10. In der Spalte Version bei dem lokalen MariaDB-Server ist jetzt ein Update möglich, sofern verfügbar. (mehr Infos dazu)
    Code: panel.ini
    [databaseManagement]
    features.canBeUpgraded = 1

    Durch Eingabe des SSH Befehls hostname kann die aktuelle Domain, die im System als Hostname hinterlegt angesehen werden. Beispielsweise kommt bei einem der günstigsten V-Server von Strato hier eine zufällige Zeichenkette als Standard: 5c0094e7-6df5-44dd-92b0-4ab388a80168. Zur Änderung auf einen eigenen Domainnamen kann wie folgt vorgegangen werden.

    Schritt 1/3: „set-hostname“

    Bash
    hostnamectl set-hostname beispiel.domain.de

    Schritt 2/3: Datei „hosts“ anpassen

    Im nächsten Schritt sollte noch die Datei /etc/hosts angepasst werden. Beispielsweise kann dazu der Befehl nano /etc/hosts oder vi /etc/hosts genutzt werden.

    Bash: /etc/hosts
    127.0.1.1 beispiel.domain.de beispiel
    127.0.0.1 localhost

    Schritt 3/3: Neustart

    Zum Schluss sollte ein Neustart mit dem Befehl reboot erfolgen.

    Verifikation der erfolgreichen Änderung

    Zur Kontrolle kann der nun geänderte Hostname einerseits wieder mit dem Befehl hostname oder andererseits mit dem ausführlichen Befehl hostnamectl angezeigt werden.

    Der Standfuß des Telekom Speedport Smart 4 Routers muss für die Montage in einem Standard Multimediaverteiler (bspw. von hager) demontiert werden.

    1. Die Gummiabdeckung muss an der im nachfolgenden Bild markierten Stelle kurzzeitig entfernt werden.
    2. Dort muss jeweils eine kleine Torx-Schraube entfernt werden.
    3. Anschließend lässt sich der Standfuß ganz einfach abnehmen.

    Bei einem meiner Proxmox VE Hosts habe ich aus einem ZFS RAID0 (stripe, also mehr Speicher) ein ZFS RAID1 (mirror, mehr Sicherheit) gemacht. Hier die notwendigien Schritte dazu:

    1. Überblick verschaffen

    Bash
    root@brix22:~# zpool status
      pool: rpool
     state: ONLINE
    config:
            NAME                                               STATE     READ WRITE CKSUM
            rpool                                              ONLINE       0     0     0
              nvme-eui.00000000000000008ce38e03006ad3b3-part3  ONLINE       0     0     0
              ata-SanDisk_SDSSDH3_1T02_2012AB448604-part3      ONLINE       0     0     0
    errors: No known data errors

    2. Einen Datenträger (hier SanDisk SSD) aus dem rpool (RAID0, stripe) entfernen

    Bash
    root@brix22:~# zpool remove rpool ata-SanDisk_SDSSDH3_1T02_2012AB448604-part3

    3. Diesen Datenträger wieder dem rpool als mirror für RAID1 hinzufügen

    Bash
    root@brix22:~# zpool attach rpool nvme-eui.00000000000000008ce38e03006ad3b3-part3 ata-SanDisk_SDSSDH3_1T02_2012AB448604-part3

    4. Fortschritt prüfen

    5. Prozess „resilver“ abgeschlossen

    Nun ist der rpool ein mirror, bestehend aus den zwei Datenträgern. :)

    Die Einstellungen bzw. Werte des BIOS/UEFI kann man auch ohne Bildschirm ganz einfach auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

    1. Minisforum-PC ausschalten
    2. Reset-Taste am Minisforum-PC mit bspw. einer Büroklammer für 30 Sekunden drücken
    3. Die BIOS-Einstellungen wurden nun auf die Standardwerte zurückgesetzt und dabei wird die iGPU auch wieder aktiviert.

    Problem

    Während eines Anrufes bzw. Telefonates kann nicht auf das Internet bzw. mobile Daten zugegriffen werden.

    Lösung

    In den Android-Einstellungen muss eine Änderung vorgenommen werden.

    1. Gehe zu den Einstellungen.
    2. Wähle "Mobiles Netzwerk" und dann "Erweiterte Einstellungen".
    3. Aktiviere die Option "Während eines Anrufs mobile Daten nutzen".
    4. Smartphone neu starten

    Testen, ob es nun funktioniert:

    1. WLAN deaktivieren
    2. mobile Daten aktivieren
    3. Eine beliebige Rufnummer anrufen, bspw. 040 428990 (autom. Zeitansage Hamburg).
    4. Während des Anrufes eine beliebige Internetseite aufrufen, bspw. https://tfta.de/

    Um verschiede DynDNS Anbieter gleichzeitig zu nutzen oder nicht auf die Auswahl der DynDNS Anbieter, die Ubiquiti uns von Haus aus zur Verfügung stellt, abhängig zu sein, nutze ich einfach den kostenlosen Service von dnsomatic.com, so kann ich zum Beispiel CloudFlare.com als DynDNS Anbieter nutzen.

    Problem:

    Nach meinem Upgrade vom UniFi Security Gateway (Pro) zur UniFi Dream Machine Pro hat die DynDNS Aktualisierung nicht mehr funktioniert. Hier die Lösung, wie Ihr es wieder zum Laufen bringt:

    Lösung:

    Service:dyndns
    Hostname:all.dnsomatic.com (to update all hosts)
    Username:(dnsomatic username)
    Password:(dnsomatic password)
    Server:updates.dnsomatic.com/\/nic/update?hostname=%h&myip=%i

    Quelle: http://www.reddit.com/r/Ubiquiti/com…are_dynamic_dns

    Screenshots meiner Konfiguration:

    UniFi Controller: Settings ⇾ Gateway – Dynamic DNS


    DNS-O-Matic | Distribute dynamic IP changes to multiple services (dnsomatic.com)

    1. Account auf DNS-O-MATIC erstellen
    2. Account mit Klick auf Link in E-Mail bestätigen
    3. Nach Login unter „YOUR SERVICES“ mit „Add a service“ eine neue Konfiguration anlegen.
    4. Aus der Auswahl der Services „CloudFlare“ auswählen.
    5. Folgende Konfiguration eintragen:
      Email: <E-Mail des CloudFlare Accounts>
      API Token: <Global API Key des CloudFlare Accounts>
      Hostname: meinLAN.meineDomain.de (Zuvor auf CloudFlare anlegen.)
      Domain: meineDomain.de (Top-Level-Domain der Subdomain eintragen)
    6. TIPP: Den „Global API Key“ vom CloudFlare Accout findet man unter „Mein Profil“ (oben rechts), dann „API-Token“ und dann unten Global API Key anzeigen.
    7. Auf „Update account info“ klicken.
    8. Im UniFi Controller in den Einstellungen unter „GATEWAY“ und dann „Dynamic DNS“ mit „Create New Dynamic DNS“ einen neuen Service anlegen.
    9. Folgende Konfiguration eintragen:
      Interface: WAN 1
      Service: dyndns
      Hostname: all.dnsomatic.com
      Username: <Benutzernamen auf DNS-O-MATIC>
      Password: <Passwort auf DNS-O-MATIC>
      Server: updates.dnsomatic.com
    10. Fertig!
    11. Auf DNS-O-MATIC sollte nun unter Status die richtige IP angezeigt werden.

    Konventionelle Energieerzeugung in deutschen Kraftwerken

    Gas

    • Verbrennung von Erdgas, Biogas und weiteren Gasen (chemische Energie)
    • Kraftwerk wird meist zur Spitzenlastbewältigung genutzt, da es schnell hochgefahren werden kann
    • Wirkungsgrad eines Gaskraftwerks bis zu 60 %

    Kohle

    • Erreichen Leistungen zwischen 100 MW (Megawatt) und 1 GW (Gigawatt)
    • Für höhere Leistungen werden mehrere Kraftwerksblöcke am gleichen Standort verwendet
    • Der elektrische Wirkungsgrad der modernsten und größten Kohlekraftwerke liegt etwas über 45 %, der Rest geht als Wärme verloren
    • Pro erzeugter Kilowattstunde zu den höchsten Kohlendioxid-Emissionen

    Mineralöl

    • Meist als Notstromaggregat (z.B. 4kVA) oder Netzersatzanlage (z.B. 125kVA)
    • Brennstoff: Diesel oder Benzin

    Kernenergie

    • Deutsche Kernkraftwerke erzeugten im Jahr 2014 insgesamt 97,129 Milliarden kWh Strom (brutto)
    • Es sind in Deutschland noch 8 Atomkraftwerke in Betrieb
    • Die spezifischen Treibhausgasemissionen sind 15 Kilotonnen pro Terawattstunde

    Stromnetz und Infrastruktur

    Übertragungsnetz

    Übertragungsnetze ermöglichen einen deutschlandweiten und grenzüberschreitenden Transport von Strom über große Entfernungen – möglichst verlustarm und direkt dorthin, wo viel Strom verbraucht wird. Es hat die Aufgabe, Netzschwankungen, welche sich durch Abweichungen zwischen aktuell erzeugter Strommenge und Stromnachfrage ergeben, möglichst gering zu halten. In Deutschland ist das Höchstspannungsübertragungsnetz im Wesentlichen Eigentum der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Transpower (TenneT), 50Hertz Transmission, Amprion und EnBW Transportnetze.

    Verteilernetz

    Auf der Ebene der Verteilernetze wird der Strom in Hoch-, Mittel- und Niederspannung übertragen.

    • Hochspannung: 60 kV bis 220 kV (Stromkreislänge ca. 77.000 km)
    • Mittelspannung: 6 kV bis 60 kV (Stromkreislänge ca. 479.000 km)
    • Niederspannung: 230 V oder 400 V (Stromkreislänge ca. 1.123.000 km)

    „Blackout“ in Deutschland

    Was passiert beim Blackout?

    • Kurzzeitiger Ausfall (wenige Sekunden)
      • Umgangssprachlich bezeichnet als Netzwischer
      • Meistens durch das System des Netzbetreibers automatisch korrigiert
      • Mögliche Fehler im Netz: Blitzeinschläge, Erdschluss, Lichtbogenfehler oder Schaltfehler
      • Notstromaggregate sollten nach kurzer Zeit anlaufen
    • Kurzzeitige Spannungsabsenkung
      • Ursache: Überlastung des Netzes oder eines größeren Bereiches des Netzes
      • Tritt häufig in unterdimensionierten Netzen auf
      • Fehlerbehebung: Ausbau des Netzes oder Lastabwurf (Spezielle Verträge mit großen Stromkunden ⇾ Sie müssen auf Anweisung des Netzbetreibers abschalten.)
    • Mittel- bzw. langfristiger Stromausfall oder Totalausfall
      • Auch genannt „Blackout“
      • Dauer: wenige Minuten – mehrere Wochen
      • Ursachen können großräumige Schäden, wie zum Beispiel Unwetterschäden sein.

    Was wird in Deutschland unternommen, um ein „Blackout“ zu vermeiden?

    Die Netzbetreiber sind verpflichtet, die (n-1)Regel zu beachten, diese Regel besagt, dass zu keiner Zeit der Ausfall eines bestimmten Betriebsmittels wie einer Leitung, eines Transformators oder Generators zu einem Gesamtausfall führen darf.

    Was sind die Auswirkungen eines „Blackouts“?

    In unserer modernen Welt funktioniert schlagartig Nichts mehr. Einige Beispiele aus unserem Leben, die wir nicht mehr nutzen können:

    Netzqualitätsvergleich mit anderen Ländern

    Das deutsche Stromnetz ist im Vergleich zu anderen EU-Ländern eines der besten und ausfallsichersten Netze. In Deutschland gab es 2007 20 Minuten Stromausfall pro Endkunde, in Frankreich waren es 58 Minuten und in Spanien sogar ganze 104 Minuten.

    Downloads:

    Energieversorgung in Deutschland – Handout (Word Dokument)

    Energieversorgung in Deutschland – Teil 1 (PowerPoint-Präsentation)

    Energieversorgung in Deutschland – Teil 2 (PowerPoint-Präsentation)

    Bei bestimmten Eingaben ist es notwendig, dass Dezimalzahlen auch im deutschsprachigen Raum mit einem Punkt statt einem Komma als Dezimaltrennzeichen eingegeben wird.