Zielsetzung
Über das Proxmox Webinterface soll ein weiterer Proxmox Server per Wake-on-LAN, also mit einem Magic Packet, aus der Ferne gestartet werden können.
Voraussetzung überprüfen
Zuerst muss für die gewünschte Netzwerkschnittstelle geprüft werden, ob Wake-on-LAN überhaupt unterstützt wird bzw. im BIOS aktiviert ist. Beide Server müssen im selben VLAN bzw. Subnetz sein.
- Das ethtool muss installiert werden:
apt install ethtool - Prüfe nun, ob Wake-on-LAN aktiv ist:
ethtool <interface> | grep Wake-on
(Die Variable <interface> muss natürlich mit dem passenden Namen eurer Netzwerkschnittstelle ausgetauscht werden.) - Die erwartete Ausgabe sieht wie folgt aus:
Hinweis: Das "g" bei Wake-on bedeutet, dass der Server beim Empfang von einem Magic Packet starten soll.
Konfiguration für Proxmox
- Der Proxmox Server muss noch wissen bei welcher empfangenen MAC Adresse er nun starten soll:
pvenode config set -wakeonlan XX:XX:XX:XX:XX:XX
(Die Variable XX:XX:XX:XX:XX:XX muss mit der jeweils eigenen MAC des Proxmox Servers ausgetauscht werden.)
Fertig!
Quelle: Proxmox VE Wiki - Node Management (letzter Abruf: 27.02.2021)